schwimmen Anmeldungen

Schwimmkurse

Für die Saison in 2025 nehme ich Anmeldungen ab sofort entgegen.

Seepferdchenkurs letzte freie Plätze

Schwimmunterricht für Kinder

Meine Schwimmkurse finden im Freibad Tespe statt

Wochen Kursplan

14:00-19:00

15:00 – 20:00

10:00 – 15:00

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

SO

Schwimmen lernen ohne Angst

In Kleingruppen von 10 Kindern bringe ich Deinem Kind liebevoll das schwimmen bei.
Das Ziel ist das Frühschwimmabzeichen Seepferdchen, doch jedes Kind lernt unterschiedlich schnell, dewegen soll der Spaß an der Bewegung im Wasser und das sichere schwimmen in meinen Schwimmkursen im Vordergrund stehen .

Bronze, Silber und Goldabzeichen?

In meinen Fortgeschrittenen Kursen kann Dein Kind das Bronzene, Silberne oder Goldene Schwimmabzeichen erlangen. Je nach Vorerfahrung ist das Ziel, das Erreichen der vorgegeben Disziplinen des jeweiligen Schwimmabzeichens. Dabei fördere ich jedes Kind individuell in einer kleinen Gruppe von 10 Kindern.

neue Prüfungsordnung für Schwimmabzeichen

Häufig gestellte Fragen

Ich biete Anfängerkurse mit dem Ziel, das Frühschwimmabzeichen Seepferdchen zu erreichen.

Ich biete Kurse an, um die weiterführenden Schwimmabzeichen: Bronze, Silber und Gold zu erreichen.

 Ein Anfängerkurs geht über 15 Kursstunden à 45Min.

Die Fortgeschrittenenkurse gehen über 10 Kursstunden à 45Minuten.

Ich nehme eure Kinder am Schwimmbecken entgegen, und dort holt ihr sie nach dem Kurs auch wieder ab.

Während des Kurses seid ihr nicht dabei, mit einer Ausnahme: Ich werde jeweils abwechselnd von einem Elternteil begleitet. Ihr helft zum Beispiel einem Kind den Weg zur Toilette zu finden, seid 2. Ansprechsperson für die Schwimmeister, helft mir beim Anziehen der Schwimmgurte, etc.

Seit 1.1.2020 gelten neue Prüfungsanforderungen für die Abnahme von Schwimmabzeichen

http://www.bsg-institut.de/

Seepferdchen:

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
  • Kenntnis von Baderegeln

 

 

Seit dem 1.1.2020 gelten neue Prüfungsanforderungen für die Abnahme von Schwimmabzeichen

http://www.bsg-institut.de/

Bronze

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring)
  • Ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett
  • Baderegeln

Seit dem 1.1.2020 gelten neue Prüfungsanforderungen für die Abnahme von Schwimmabzeichen

http://www.bsg-institut.de/

Silber

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In die­ser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
  • Badregeln
  • Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

 

Seit dem 1.1.2020 gelten neue Prüfungsanforderungen für die Abnahme von Schwimmabzeichen

http://www.bsg-institut.de/

Gold

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Be­ckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • Baderegeln
  • Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung

Galerie

Anmeldungen für 2025 nehme ich gerne ab sofort entgegen